Service
Gartentrampolin Professional

Serviceseite Gartentrampolin Professional

Auf dieser Seite haben wir dir alle Informationen zu unserem Outdoortrampolin zusammengestellt.

Hier erhältst du allgemeine Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Des Weiteren stellen wir dir in unserem Downloadbereich die Bedienungsanleitungen zur Verfügung. Ein Aufbauvideo kann dir bei der Montage des Trampolins helfen.

Allgemeine Informationen

Ausstattung & Material

  • Keine Stahlfedern: Sprungtuch mit extrem belastbarem Elastik-Seilsystem
  • Rahmenpolsterung PE, 13 mm (Schaumfüllung)
  • 4 Doppelbeine
  • Halterungsring des Sicherheitsnetzes aus Glasfaser, gebogene Netzstangen aus Stahl

Technische Details – 244 cm

Maße

  • Durchmesser ca. 244 cm
  • Sprungfläche ca. 200 cm
  • Netzhöhe ca. 186 cm
  • Gesamthöhe ca. 240 cm
  • Einstiegshöhe ca. 54 cm

max. Gewichtbelastung

  • 100 kg

Technische Details – 305 cm

Maße

  • Durchmesser ca. 305 cm
  • Sprungfläche ca. 251 cm
  • Netzhöhe ca. 182 cm
  • Gesamthöhe ca. 252 cm
  • Einstiegshöhe ca. 70 cm

max. Gewichtbelastung

  • 150 kg

Technische Details – 366 cm

Maße

  • Durchmesser ca. 366 cm
  • Sprungfläche ca. 312 cm
  • Netzhöhe ca. 180 cm
  • Gesamthöhe ca. 262 cm
  • Einstiegshöhe ca. 82 cm

max. Gewichtbelastung

  • 150 kg

Downloadbereich

Hier kannst du dir die vollständige Bedienungsanleitung herunterladen.

Häufige Fragen

Fragen zu Montage und Sicherheit

Das Material wird sich auf keinen Fall auflösen. Einen abstehenden Faden können Sie ganz vorsichtig mit einer gebogenen Nagelschere dicht über dem Tuch abschneiden. Es besteht definitiv keinerlei Gefahr.

Bitte beachten Sie den Sicherheitsabstand von mindestens 1 freien Meter rund um das Sicherheitsnetz zu Zäunen, Mauern, Baumstämmen u.ä. Das Sicherheitsnetz ist elastisch und wird im Fall eines Sturzes nachgeben.

Als Hersteller können wir nicht eindringlich genug darauf hinweisen, wie wichtig die Sicherung eines Gartentrampolins ist! Auch wenn Sie Ihr Trampolin mit 30-60 kg (je nach Größe) vielleicht schwer und dadurch ausreichend sicher vor Windböen finden, wären Sie überrascht, wieviel Angriffsfläche das Sprungtuch dem Wind bietet. Nie hat unser Kundendienst mehr zu tun als zur Sturmsaison in Herbst und Winter. Nicht nur wird Ihr Trampolin sehr wahrscheinlich selbst Schaden nehmen, wenn es auf die Seite fällt und rollt, wir hören leider häufig von Schäden an Zäunen, Garteneinrichtung und Autos. Wir raten definitiv zur Sicherung Ihres Gartentrampolins mit Sturmankern. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Schäden an fremden Gegenständen ggf. nicht von Ihrer Versicherung getragen werden, wenn das Trampolin nicht wie empfohlen montiert wurde.

Es ist nicht ratsam, ein Gartentrampolin auf unebenem Terrain oder in Hanglage zu benutzen. Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, sollten Sie den Untergrund für das Trampolin angleichen/ebnen. Hier gilt die einfache Faustregel: Je weicher (idealerweise Rasen) und gerader der Untergrund (keine Erhebungen oder Löcher, keine Schräglage), desto länger die Lebensdauer des Trampolins. Der Elemente des Stahlrahmens – insbesondere die Federn – sind so konzipiert, dass Sie die beim Springen entstehenden Kräfte gleichmässig aufnehmen und ableiten können. Bei Hanglage oder unebenem Untergrund wirkt auf die Federn am tiefer liegenden Teil des Trampolins der Hauptteil der Last, dadurch werden sie möglicherweise schnell überlastet und beschädigt. Das tragische dabei ist, dass ein solcher Schaden sich sehr schnell in einem Dominoeffekt von einer fehlerhaften Feder zur nächsten ausweitet. Eine defekte Feder steckt die Nachbarfedern sozusagen an. Sie sollten außerdem bedenken, dass es beim Springen auf einem nicht in der Waage stehenden Trampolin deutlich schwieriger ist, in der Mitte des Sprungtuchs zu bleiben und dadurch häufiger Fälle ins Sicherheitsnetz geschehen. Wenn Sie den Untergrund ausgleichen ist wichtig zu wissen, dass die verschiedenen Bodenelemente auf einheitlichem Untergrund stehen – beispielsweise ist für die Rahmenelemente und Federn nicht gut, wenn Sie eine unebene Wiesenfläche mit Holz- oder Steinplatten auszugleichen versuchen.

Grundsätzlich sollte ein Gartentrampolin auf möglichst auf weichem und ebenem Untergrund aufgestellt werden. Rasen oder Erdreich sind harten Untergründen wie Stein, Beton oder Asphalt vorzuziehen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Trampolin auf federnden Untergrund zu stellen, sollten Sie die Fußelemente unbedingt abpolstern. Polstermatten, wie Sie im Spielplatzbau benutzt werden, eignen sich ideal für diesen Zweck. Außerdem ist wichtig zu beachten, dass der Untergrund unter den Fußelementen unbedingt einheitlich ist – es ist beispielsweise keine gute Idee, Bodenunebenheiten mit Stein- oder Holzelementen auszugleichen. Hintergrund ist hierbei, dass die beim Springen entstehenden Kräfte und Vibrationen gleichmäßig über alle Rahmenelemente abgeleitet werden können. Andernfalls kann sich die Lebensdauer der Rahmenelemente und besonders der Federn deutlich verkürzen. Auch verletzt die Nutzung eines Trampolins auf hartem Untergrund ohne Polster die Galvanisierungsschicht, was eine Rostbildung begünstigt.

Fragen zur Nutzung

Es ist extrem gefährlich, Salti auf einem Gartentrampolin durchzuführen, sowohl mit als auch ohne Sicherheitsnetz! Es besteht grösste Verletzungsgefahr aufgrund des Netzgestänges und des Stahlrahmens. Eine unglückliche Landung auf Kopf oder Hals kann schwerste Verletzungen zur Folge haben. Wir raten dringend davon ab.

weitere Fragen

Ein Gartentrampolin ist ein Outdoorgerät und durchaus für den ganzjährigen Verbleib im Freien geeignet. Natürlich schont ein Abbau und trockene Lagerung während der Wintermonate das Gerät deutlich. Wenn Sie jedoch nicht über den nötigen Lagerraum verfügen, können Sie das Trampolin auch im Winter im Garten stehen lassen. Hierzu empfehlen wir lediglich, das Sicherheitsnetz abzunehmen, damit das Gewicht von Schnee und Eis das Netzmaterial nicht belasten. Auch sollten Sie darauf achten, das Sprungtuch von Schnee und Regenwasser frei zu halten (vielleicht stellen Sie das Trampolin dazu leicht schräg), um die Trampolinfedern nicht durch das dauerhafte Gewicht von Wasser/Eis zu überlasten.

Erstatzteile erhalten Sie direkt bei uns und über einen sehr langen Zeitraum. Sie können uns auf den bekannten Wegen kontaktieren.

Wir bieten volle 3 Jahre Garantie auf all unsere Produkte, so auch auf sämtliche Elemente unserer Gartentrampoline. Von der Garantie ausgeschlossen sind lediglich Schäden durch grob unsachgemäße Nutzung und höhere Gewalt (Sturmschäden u.ä.) Außerhalb der Garantie finden Sie alle Rahmenbestandteile online in unserem Shop.

Aufbauvideo

Hast du weitere Fragen?

Unser Serviceteam hilft dir gerne bei allen weiteren Fragen zum Produkt oder zum Aufbau.

zoomyo mysporthouse